Kostenlose Datentarife – gratis Surfen mit Sim Karten für Tablets und Handys – Kostenlose Prepaid Sim für Handys und Smartphones gibt es nach wie vor einige auf dem deutschen Markt, aber viele Nutzer suchen auch nach passenden und möglichst kostenlose Datenkarten um beispielsweise auch das Tablet oder andre Endgeräte mobil mit dem Internet verbinden.
Erfreulicherweise gibt es auch in diesem Bereich einige Angebote und passende Sim Karten. Die Herangehensweisen der Anbieter sind dabei recht unterschiedlich: man bekommt teilweise die Sim Karte kostenlos zum Datentarif, bei einigen Prepaid Discountern ist auch noch kostenloses Datenvolumen zusätzlich mit vorhanden. Hier kommt es darauf an, wie man die Tarife einsetzen will um zu entscheiden, welcher Weg der bessere ist.
In diesem Artikel wollen wir einige Möglichkeiten für kostenlose Datenkarten und Datentarife vorstellen und auch darauf eingehen, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen gratis Sim Karten gibt.
TIPP Den kompletten Überblick über Tablet-Tarife für iPad und andere Modelle gibt es auf dieser Webseite: Tablet Tarife
Kostenlose Prepaid Daten Sim Karte von Vodafone
UPDATE Vodafone Callya hat das Datenangebot umgestellt. Es gibt keine speziellen Datentarife mehr, sondern das Unternehmen bietet zu den normalen Callya Freikarten genug Datenvolumen auch für Tablets und Notebooks an. Weitere Tarifdetails gibt es direkt unter auf der Vodafone Callya Webseite*
Vodafone bietet die gratis Datentarife unter dem Namen Prepaid Datentarife (früher Vodafone Websessions) an. Diese Handykarten ähneln den kostenlose Callya Prepaid Sim des Unternehmen, sind aber für die Datennutzung vorgesehen und bieten daher flexibel buchbare Datenpakete.
Der Internet-Zugang über die Websession-Freikarte ist über verschiedene Daten-Pakete möglich, die früher auch zeitlich gestaffelt waren und daher echte Sessions zum Surfen angeboten hatten. Mittlerweile laufen alle Sessions bis zu 30 Tage und unterscheiden sich nur noch durch den Preis und das Inklusiv-Volumen.
Zur Auswahl stehen aktuell folgende Pakete:
- 200MB Datenvolumen für 4.99 Euro
- 1GB Datenvolumen für 14.99 Euro monatlich
- 3GB Datenvolumen für 24.99 Euro monatlich
- 5GB Datenvolumen für 34.99 Euro monatlich
- Weitere Tarifdetails gibt es direkt unter auf der Vodafone Callya Webseite*
Dazu ist die kostenlose Datenkarte von Vodafone auch mit LTEmax ausgestattet. Damit sind auch diese Tarife mit die schnellsten Prepaid Angebote auf dem deutschen Markt und erreichen maximale Geschwindigkeiten von bis zu 500MBit/s (auch wenn man das in der Praxis kaum erreicht). Dennoch sind die Datentarife bei Vodafone auch im Prepaid Bereich genau so schnell wie die Angebote auf Rechnung. Man hat also keine Nachteile, wenn man die kostenlose Sim wählt.
HINWEIS: Die Prepaid Tarife sind oft bereits auf 5G umgestellt, aber bei den Datenangeboten fehlt oft dieser Zugang noch. Früher oder später wird dieser auch kommen, aber bisher kann man die meisten Datentarife (egal ob kostenlos oder nicht) in erster Linie mit 4G/LTE nutzen.

Vodafone bietet für die Simkarten auch kostenloses Datenvolumen. Dazu muss man nur die App nutzen und bekommt dafür 100MB gratis Datenvolumen im Monat zu den Tarifen – allerdings nur bei Tarifen, die bereits ein Datenflat inklusive haben.
Die O2 Prepaid Internet Jahrespakete zu Freikarte
Die O2 Prepaid Jahrespakete im Datenbereich sind speziell für Nutzer gedacht, die mobiles Internet für Geräte wie Laptops, Tablets oder WLAN-Router benötigen, ohne eine Telefonie-Flatrate (diese bekommt man bei der normalen O2 Freikarte). Diese Tarife, bekannt als „O2 Prepaid Internet-to-Go“, bieten eine einmalige Zahlung für ein ganzes Jahr (365 Tage) und sind flexibel nutzbar, ohne monatliche Kosten oder automatische Verlängerung. Sie beinhalten ausschließlich Datenvolumen und sind ideal für gelegentliches Surfen, Streaming oder Arbeiten unterwegs, inklusive EU-Roaming.
HINWEIS Die O2 Prepaid Jahrespakete sind keine kompletten Freikarten, sondern es werden 4,99 Euro Versand fällig. Einen Anschlusspreis gibt es aber NICHT.
Aktuell gibt es zwei Varianten:
- O2 Prepaid Internet-to-Go 40 GB
- Datenvolumen: 40 GB
- Kosten: 59,99 € (einmalig für 365 Tage)
- Durchschnitt pro Monat: ca. 3,33 GB für etwa 5 €
- Geschwindigkeit: Bis zu 300 MBit/s (5G/4G LTE) im Download, 50 MBit/s im Upload
- Nachbuchoption: Zusätzliches Datenvolumen kann flexibel hinzugebucht werden, z. B. über die Mein O2 App.
- O2 Prepaid Internet-to-Go 100 GB
- Datenvolumen: 100 GB
- Kosten: 99,99 € (einmalig für 365 Tage)
- Durchschnitt pro Monat: ca. 8,33 GB für etwa 8,33 €
- Geschwindigkeit: Bis zu 300 MBit/s (5G/4G LTE) im Download, 50 MBit/s im Upload
- Nachbuchoption: Zusätzliches Datenvolumen kann flexibel hinzugebucht werden.
Besonderheiten:
- Es handelt sich um reine Datentarife, Telefonie und SMS sind nicht enthalten.
- Das Datenvolumen kann innerhalb der 365 Tage frei verteilt werden – es gibt kein monatliches Limit.
- Nach Verbrauch des Volumens oder Ablauf der Laufzeit endet der Tarif, es sei denn, er wird manuell neu gebucht.
- Die Tarife sind auch mit einem mobilen WLAN-Router als Bundle erhältlich, was die Kosten leicht erhöht, aber keine monatlichen Gebühren nach sich zieht.
Diese Pakete eignen sich besonders für Nutzer, die eine kostengünstige, flexible Internetlösung ohne Vertragsbindung suchen, z. B. für Reisen, Camping oder als Zweit-Internet. Im Vergleich zu monatlichen Tarifen bieten sie volle Kostenkontrolle und sind im O2-Netz mit 5G-Unterstützung verfügbar, sofern das Gerät dies unterstützt.
Video: Die neuen Prepaid Allnet Flat von O2
Vodafone oder O2 Netz für die kostenlose Tablet-Tarife und Flat?
Die Netzqualität für mobile Datenübertragung ist in beiden Netzen sehr gut. Laut einer Studie der Bundesnetzagentur erreicht Vodafone eine Netzabdeckung von 99,5 % für mobile Daten, O2 erreicht 99,2 %. In der Praxis ist es daher schwierig, einen eindeutigen Sieger zu küren.
Beide Netzbetreiber bieten Zugriff auf das LTE-Netz, das in Deutschland in den meisten Städten und Regionen verfügbar ist. Die maximale Download-Geschwindigkeit im LTE-Netz von Vodafone beträgt 500 Mbit/s, im LTE-Netz von O2 beträgt sie 225 Mbit/s.
Vodafone hat ein größeres LTE-Netz als O2. Dies bedeutet, dass Vodafone-Kunden in der Regel eine bessere Netzqualität in ländlichen Regionen haben.
Letztendlich hängt die beste Netzqualität für mobile Datenübertragung von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Wenn Sie in ländlichen Regionen unterwegs sind, ist Vodafone möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie schnelle Datenübertragungsraten in 5G-Gebieten benötigen, ist O2 möglicherweise die bessere Wahl.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Netzen zusammenfasst:
Feature | Vodafone | O2 |
---|---|---|
Netzabdeckung | 99,5 % | 99,2 % |
LTE-Download-Geschwindigkeit | 300 Mbit/s | 225 Mbit/s |
5G-Netzabdeckung | kleiner | größer |

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Gleiches gilt bei Anfrage zu Beratungen und Interviews rund um die Themen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Telekommunikation und Mobilfunk. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?
Schreibe einen Kommentar